top of page

Die 3 häufigsten Missverständnisse über das Höhere Selbst - und wie du sie vermeidest

  • Autorenbild: Jutta Baur
    Jutta Baur
  • 18. Feb.
  • 4 Min. Lesezeit

Ein kritischer Blick auf populäre, aber oft falsche Vorstellungen und wie du sie korrigierst, um echte Fortschritte zu machen.


ree

Das Höhere Selbst ist nicht nur ein schönes Konzept. Es kann ein echter Schlüssel für persönliches Wachstum sein. Doch bevor du dich auf diese Reise einlässt, lohnt es sich, ein paar der häufigsten Fehleinschätzungen aus dem Weg zu räumen.


Inhalt:


Hast du dich jemals gefragt, ob das, was du über dein Höheres Selbst glaubst, wirklich stimmt? Manchmal sind es die kleinen Missverständnisse, die uns blockieren. Besonders beim Thema: Spiritualität.

Das Höhere Selbst ist nicht nur ein schönes Konzept. Es kann ein echter Schlüssel für persönliches Wachstum sein. Doch bevor du dich auf diese Reise einlässt, lohnt es sich, ein paar der häufigsten Fehleinschätzungen aus dem Weg zu räumen.


Missverständnis 1: Das Höhere Selbst ist wie ein „spiritueller Guru“

Viele stellen sich das Höhere Selbst als eine Art übernatürliches Wesen vor, das alles weiß und ständig bereitsteht, um die passenden Lösungen zu liefern. Wer nur tief genug in sich hinein lauscht, bekommt perfekte Antworten. So zumindest die Hoffnung. Aber genau hier beginnt das Missverständnis. Wenn wir unser Höheres Selbst auf diese Weise sehen, dann warten wir vielleicht vergeblich auf diese klaren, unfehlbaren Botschaften. Auf alle Fälle übersehen wir dabei, was es wirklich ist.


Das bringt definitiv mehr Frust als Fortschritt.


Darum: 

Dein Höheres Selbst ist keine externe Instanz. Es lebt nicht getrennt von dir. Es ist keine mystische Stimme, die aus der Ferne flüstert und dir den Pfad zeigt, den es selbst gegangen ist. Kein Lehrmeister. Als Teil deiner selbst, wirkt dein Höheres Selbst aus deinem Innern mit deinem ureigensten Wissen. Seine Sprache sind kleine, unscheinbare Gefühle. Vielleicht ist es ein sanftes Ziehen in eine Richtung oder ein intuitives „Ja“, das du spürst, bevor dein Verstand tätig werden kann.

 

Dein Höheres Selbst ist kein Guru auf einem Hügel. Es ist längst in dir.
Dein Höheres Selbst ist kein Guru auf einem Hügel. Es ist längst in dir.

Wie du das Missverständnis vermeidest:

Betrachte dein Höheres Selbst als einen natürlichen Teil deines Lebens, nicht als etwas, das du aktiv finden oder „abrufen“ musst. Es zeigt sich in deinen Vorlieben, deinem Verhalten und den Dingen, die dich berühren. Indem du akzeptierst, dass es bereits da ist und keine zusätzlichen Anstrengungen erfordert, kannst du dich entspannter auf diese Verbindung einlassen.


 Missverständnis 2: Das Höhere Selbst löst all deine Probleme

Viele glauben, dass das Höhere Selbst wie ein Zauberstab wirkt. Jedes Problem wird im Handumdrehen gelöst. Das hätte auf jeden Fall seinen Reiz. Eine innere Stimme gibt dir klare Anweisungen und räumt alle Hindernisse aus dem Weg. Ehrlich: Auf die Art funktioniert das leider nicht. Das Höhere Selbst ist kein wundersames Allheilmittel. Es zeigt dir den Weg, der am wahrhaftigsten für dich ist. Der ist leider oft alles andere als einfach. Manchmal bringt es dich sogar an die Grenzen deiner Komfortzone. Es fordert dich heraus, alte Muster zu durchbrechen oder Entscheidungen zu treffen, die Mut und Vertrauen brauchen.

 

Dein höheres Selbst nimmt dir nicht alle Probleme ab.  Es zeigt dir den ehrlichsten Weg.
Dein höheres Selbst nimmt dir nicht alle Probleme ab. Es zeigt dir den ehrlichsten Weg.

Wie du das Missverständnis vermeidest:

Vielleicht hast du selbst schon mal erlebt, dass Lösungen, die sich leicht anfühlen, nicht unbedingt richtig sind. Statt zu erwarten, dass dir dein Höheres Selbst die ultimative Einsicht liefert, könntest du dich fragen: „Was will ich aus dieser Situation lernen?“ Vielleicht geht es gar nicht darum, das Problem sofort zu lösen, sondern zu verstehen, warum es da ist und wie es dich wachsen lässt.

Das Höhere Selbst ist nicht da, um dir den einfachsten Weg zu zeigen, sondern den ehrlichsten. Und genau darin liegt seine Stärke: Es hilft dir, zu der Person zu werden, die du tief in dir schon bist. Auch wenn das manchmal unbequem ist. 


Missverständnis 3: Das Höhere Selbst ist immer ruhig und liebevoll

Die Vorstellung, dass das Höhere Selbst nur mit Frieden, Liebe und Harmonie zu tun hat, klingt verlockend. Wer würde das nicht wollen? Ein warmes Kribbeln, innere Sicherheit, die uns zeigt, dass alles richtig ist. Das wäre schön. Doch so einfach ist es nicht immer. Dein Höheres Selbst ist nicht nur da, um dir ein gutes Gefühl zu geben. Manchmal zeigt es sich auch als Unruhe, als hartnäckiges Drängen, das dich aus deiner Bequemlichkeit holt. Es fühlt sich dann ganz und gar nicht sanft und tröstend an. Sondern unbequem oder schmerzhaft.

Das hat einen Grund. Dein Höheres Selbst will dich zu deiner Wahrheit führen und die ist nun mal nicht immer kuschelig. Es kann sein, dass es dich auf alte Wunden hinweist, die du ignoriert hast. Oder dass es dich drängt, eine Entscheidung zu treffen, die du immer wieder vor dir herschiebst. Deiner inneren Weisheit ist das möglicherweise deutlich klarer, als deinem bewussten Verstand.



Nicht jeder Weg zur Wahrheit ist kuschelig.
Nicht jeder Weg zur Wahrheit ist kuschelig.

Wie du das Missverständnis vermeidest:

Wenn du merkst, dass etwas in dir wehtut oder dich antreibt, versuche nicht, es wegzudrücken. Schau genauer hin und frag dich: „Was will mir dieses Gefühl sagen? Wovor habe ich vielleicht Angst, aber weiß tief in mir, dass es Zeit ist, es anzugehen?“  Diese Momente sind keine Strafe, sondern Hinweise. Es sind die ehrlichen, oft quälenden Impulse, die dir zeigen, wo es drückt. Dort liegt deine Chance auf Wachstum.

 

Vielleicht liegt die größte Wahrheit über dein Höheres Selbst darin, dass es dir nicht die Antworten vorgibt, sondern dir hilft, die richtigen Fragen zu stellen. Es erinnert dich daran, aufmerksam zu bleiben. Nicht perfekt, sondern neugierig. Es bringt dich immer wieder zurück zu dem, was dich im Kern ausmacht – mit all deinen Ecken, deinem Wachsen und deiner ganz eigenen Stärke.


Herzlichst

Jutta

 
 
 

2 Kommentare


Saskia Dauvermann
18. Feb.

Liebe Jutta,

danke für deine Gedankengänge und Erfahrungen zum Höheren Selbst, die ich gerne verfolgt habe. Die Vorstellung, dass das Höhere Selbst Probleme löst, lässt mich schmunzeln. Das wäre wohl was viel verlangt von einer übergeordneten Instanz unserer Selbst;) Freu mich, bald wieder von dir zu lesen.

Herzliche Grüße, Saskia

Gefällt mir
Jutta
19. Feb.
Antwort an

Ich danke dir, liebe Saskia

Gefällt mir
bottom of page